Die Welt in 2030: Wie neue Kundenbedürfnisse Management-Entscheidungen verändern werden

Leben in der modernen Stadt der ZukunftUnsere Gesellschaft unterliegt durch technologische Fortschritte einem immer schneller werdenden Veränderungsprozess. Digitale Welten sind heute bereits in vielen Bereichen des Alltags selbstverständlich – und werden in Zukunft eine immer größere Rolle einnehmen. Speziell demographische Herausforderungen einer überalterten Gesellschaft bringen neue Herausforderungen mit sich. Diese werden sich auf alle Bereiche des täglichen Lebens und des Konsumverhaltens der Menschen auswirken. Um sich auf diese Veränderungen einzustellen, müssen Unternehmen bereits jetzt strategische und planerische Vorkehrungen treffen, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Dies schafft neue Aufgabenfelder im Management und muss bei Entscheidern zu einem Umdenken führen. Eine Studie über das Leben im Jahr 2030 zeigt diese Impulse und Herausforderungen der Zukunft auf.

Zentraler Bestandteil der Studie ist dabei das Thema Transport. Schon heute erfahren viele Menschen in Deutschland, welche Auswirkungen Landflucht und steigende Urbanisierung auf den Personenverkehr haben. Ballungszentren wie die Metropolregion Rhein-Ruhr sind heute infrastrukturell bereits ausgelastet. Sowohl bei öffentlichen Verkehrsmitteln als auch im Individualverkehr sind Kapazitätsobergrenzen erreicht, die sich auf Grund des Zuzugs vieler Menschen in Zukunft noch verschärfen werden – sowohl im Hinblick auf die Infrastruktur als auch auf die Umwelt. Gleichzeitig steigt das Bedürfnis vieler Menschen nach Mobilität und der Verfügbarkeit von Waren zu jeder Zeit und an jedem Ort. Lieferdienste und Paketdienstleister arbeiten daher schon seit einiger Zeit an neuartigen Fahrzeugen und Mobilitätskonzepten, die trotz des hohen Verkehrsaufkommens die Zustellung von Waren sicherstellen sollen.

Transportwege der Zukunft

Innovative Entwicklungen müssen hier weiter Abhilfe schaffen. Technologien wie Lufttaxis, E-Automobile oder das Reisen per Hyperloop sind dabei besonders vielversprechend. Deutschland setzt bereits gezielt auf neue Ansätze, um schon heute für Entlastung zu sorgen: Im Bereich Mikromobilität sollen etwa elektrisch angetriebene Scooter bald für den Straßenverkehr zugelassen werden. Weiterhin arbeiten große Versandhändler an neuartigen Zustellungsmethoden, wie etwa durch Drohnen. Dies alles trägt dem heute notwendigen und selbstverständlichen Anspruch vieler Verbraucher nach uneingeschränkter Mobilität und Verfügbarkeit von Waren Rechnung.

Doch nicht nur außerhalb des eigenen Zuhauses finden gravierende Veränderungen im Konsumverhalten vieler Menschen statt. Auch „In Home“ zeigt sich, dass Verbraucher erwarten, dass ihnen personalisierte Services auf Knopfdruck zur Verfügung stehen. Ein Trend, der sich in den kommenden Jahren sicher noch intensivieren wird. Ob das vernetzte Zuhause, personalisierte Unterhaltungsangebote oder bereits Produkte zur Steigerung der eigenen Gesundheit – viele Technologien klangen vor einigen Jahren noch nach wilden Zukunftsvisionen. Heute und in Zukunft werden diese Services jedoch integraler Bestandteil von Konsumerlebnissen zuhause sein.

Gesund vernetzt zu Hause?Im Hinblick auf eine überalterte Gesellschaft in Deutschland, haben diese Dienstleistungen neben dem Komfort noch einen weiteren Benefit: Durch die eingeschränkte Mobilität älterer Menschen wird die Partizipation aus dem eigenen Heim eine zentrale Rolle spielen. Dadurch wächst der Grad an Inklusion in unserer Gesellschaft und verhindert die Isolation im Alter. Maßgeschneiderte Waren und Dienstleistungen gehen zudem auf die persönlichen Bedürfnisse aller Menschen ein und schaffen so neuartige Erlebnisse.

Aus unternehmerischer Sicht, muss sich dieses neue Konsumverhalten direkt auf die strategischen Entscheidungen innerhalb der Unternehmen auswirken. Werden Trends bereits frühzeitig erkannt? Ist die Organisationsstruktur innerhalb des Unternehmens bereit für agile Prozesse? Sind das Personal und das Wissen vorhanden, um innovative Produkte und Services auf den Weg bringen zu können? All diese Fragen sollten bereits heute behandelt und geklärt werden, um auch zukünftig erfolgreich zu sein.

Entscheider sind daher in besonderem Maße gefordert, den richtigen Zeitpunkt für die Anpassung von Unternehmenszielen zu wählen. Nicht jedes Unternehmen besitzt die Fähigkeit wie ein Startup einen schnellen Wandel in den eigenen Strukturen umzusetzen. Konzerne und der Mittelstand sind in besonderem Maße davon betroffen. Manager der Zukunft müssen daher die veränderten Kundenbedürfnisse in hohem Maße erkennen und verstehen lernen, um strategische Entscheidungen treffen zu können, die den langfristigen Erfolg von Unternehmen sicherstellen. Eine kundenzentrierte Herangehensweise wie etwa Design Thinking oder Value Engagement kann hier der Schlüssel sein. Zudem sollten Unternehmen bereits frühzeitig verfügbares Wissen allen Beteiligten im Unternehmen zur Verfügung stellen, um so einem Innovationsstau vorzubeugen.

Unternehmen müssen sich daher schon heute auf die Gegebenheiten von morgen einstellen. Agilität, Innovationskraft und Partizipation sind unerlässliche Bestandteile, um die Kundenerlebnisse der Zukunft erfüllen zu können. Dies legt den Grundstein für notwendige Entwicklungen in vielen Bereichen des täglichen Lebens und sichert langfristigen Unternehmenserfolg.

 

Die Fakten der Studie in Kürze:

 

Klaus Löckel

Klaus Löckel ist Managing Director Zentraleuropa bei Dassault Systèmes und in dieser Position verantwortlich für den Markterfolg von Dassault Systèmes in der Region. Klaus Löckel gehört dem Unternehmen bereits seit 2013 an und bringt 20 Jahre einschlägige internationale Industrieerfahrung, darunter in leitenden Positionen bei der SAP AG und der Daimler AG mit.