Der Traum vom Fliegen…wer wünschte sich als Kind nicht, die Fähigkeiten einer Mary Poppins oder eines Karlsson auf dem Dach zu haben. Neben Filmen gibt es auch unzählige Songs, die der Sehnsucht nach Freiheit und Grenzenlosigkeit über den Wolken Ausdruck verleihen. Sich vogelfrei zu fühlen und die Welt von oben zu betrachten, hat die Geschichte der Lufftfahrt zu einem Teil der Menschheitsgeschichte werden lassen.
Die Anfänge reichen mehrere tausend Jahre zurück und begannen mit dem Drachen, laut Wikipedia dem ersten von Menschen geschaffenen Fluggerät. Der Traum vom Fliegen war auch Teil der Mythologie und der Antike, und hielt sich selbst über das Mittelalter bis hin zur Rennaissance. In dieser Epoche entwarf Leonardo da Vinci verschiedene Flugzeuge, die hergestellt aus Holz zwar nicht flugtauglich waren, aber durch die detailgetreuen Skizzen sowohl die enorme Kreativität als auch das Genie des Ingenieurs zeigen und da Vinci somit zu einem Pionier der Luftfahrt machten. Denn seine Ideen legten die Grundsteine für ingenieurwissenschaftliche Methodiken und es ist unbestritten, dass er seiner Zeit voraus war. Und auch heute haben die Innovationen von da Vinci nichts an ihrem Reiz verloren.
Ein Beweis dafür ist das Open-Innovation-Projekt Open Codex, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Entwürfe von Leonardo da Vinci digital zu rekonstruieren und in 3D-Erlebnisse umzuwandeln. Dieses Projekt wird vom 3DEXPERIENCE Lab von Dassault Systèmes unterstützt und soll helfen, das Erbe von Leonardo da Vinci besser zu verstehen. Denn er hat mit seinen Innovationen, seiner Leidenschaft und seiner Neugierde für Neues auch viele andere Ingenieurwissenschaften bereichert, darunter die Architektur, den Fahrzeugbau oder auch die Biowissenschaften. Besucher der International Paris Air Show die vom 17. bis 23. Juni 2019 am Flughafen in Le Bourget, Frankreich, stattfand, konnte dort die ersten realisierten Modelle von Open Codex erleben.Die Besonderheit der da Vinci Arbeiten liegt auch darin, dass er erkannte, dass man die verschiedenen Disziplinen nicht getrennt voneinander betrachten konnte. So kombinierte er die Wissenschaft mit der Kunst und die Geisteswissenschaft mit der Technologie, und zog daraus seine Erkenntnisse. Und genau diesem Ansatz folgt auch der Open-Innovation-Ansatz von Open Codex, das Menschen weltweit mit unterschiedlichem Hintergrund, Fachwissen und Know-how auf der 3DEXPERIENCE Plattform auf der Cloud von Dassault Systèmes zusammenbringt und gemeinsam an den Projekten arbeiten lässt.
Mit diesem geteilten und wachsenden Pool an Wissen und Know-how lassen sich völlig neue Ideen entwickeln. Denn Luft- und Raumfahrtunternehmen stehen wie jede andere Industrie vor den Herausforderungen einer immer schneller werdenden Geschäftswelt. Produkte sollen immer schneller ausgeliefert werden und es werden immer mehr neue Flugzeugprogramme definiert, die in immer kürzerer Zeit entwickelt und gefertigt werden müssen. Zudem müssen sich traditionelle Branchenführer (OEMs) mit einer ebenfalls rasanten Anzahl an Startups messen, die mit disruptiven Luftfahrtkonzepten den Markt aufrollen.
Letztlich verfolgen alle das gleiche Ziel: Mit neuen innovativen Entwicklungen völlig neuartige Erlebnisse bei Fernreisen, im städtischen Nahverkehr, bei der Zustellung auf der „letzten Meile“ und in der Weltraumforschung schaffen. Das Portfolio ist groß und reicht von unbemannten Luftfahrzeugen über Überschallflugzeuge bis hin zu elektrischen Flugzeugen mit Vertikalstart und -landung.
Ein weiterer interessanter Player ist das französische Startup XSun, das auf der International Paris Air Show den ersten Prototypen seines energieunabhängigen, autonomen und unbemannten Luftfahrzeugs (UAV) SolarXOne SX1.2 präsentierte. Das Fluggerät wurde im Rahmen des 3DEXPERIENCE Lab „Startup Accelerator“-Programms innerhalb eines Jahres entwickelt und erlaubt vollständig automatisierte Einsätze in der Landwirtschaft, in der Fischerei und beim Umweltschutz, denn das UAV wurde für längere Flugzeiten mit Batterien konzipiert, die sich während des Fluges mit Sonnenenergie aufladen. Durch das relativ geringe Gewicht von knapp 25 Kilogramm kann das zweiflügelige Fluggerät mit einer Spannweite von 4,5 Metern und einer Länge von 2,5 Metern monatelang in der Luft bleiben.
Das Team von XSun nutzte ebenfalls die 3DEXPERIENCE Plattform in der Cloud, um die Oberfläche, die Aerodynamik und die Geometrie der UAV-Komponenten zu designen und um bspw. verschiedene Materialien, die Windströmung oder auch die strukturelle Integrität zu simulieren und zu testen. Ein absolutes Highlight des UAVs ist, dass es ohne menschliche Führung eigene Entscheidungen treffen kann und zudem Sensoren und Kameras mitführt, die es ermöglichen, praktisch jeden Punkt auf der Erdoberfläche zu kartieren, zu beobachten oder zu messen. Dadurch erhalten Landwirte ein besseres Wissen über ihre Ernte in Echtzeit, Fischer können unerwünschten Beifang vermeiden und Feuerwehren werden bei der Bekämpfung von Waldbränden unterstützt. Disruptive Innovationen, die sich positiv auf die Gesellschaft auswirken und dem Leitspruch von Dassault Systèmes zur Harmonisierung von Produkt, Leben und Natur entsprechen.
Mit virtuellen Technologien lassen sich digitale Welten erschaffen, die als dreidimensionales Abbild der Wirklichkeit Ingenieuren und Innovatoren den nötigen Spielraum bieten, ihren Ideen freien Lauf bzw. im Sinne der Luft- und Raumfahrt freien Flug zu lassen. Sicherlich ist es gerade für traditionelle Unternehmen keine Sache von heute auf morgen ihre Arbeitsweisen umzustellen und sich digitalen Technologien zu öffnen. Dennoch sieht man an Beispielen wie Airbus, dass es auch hier Vorreiter gibt, die klar erkennen, dass es ohne Änderung keinen Erfolg und damit keinen Fortbestand ihrer Unternehmung geben wird. Die digitale Transformation schreitet voran und vielleicht wären heute auch Mary Poppins oder Karlsson auf dem Dach Anhänger dieser neuen industriellen Renaissance, in der geteiltes Wissen nicht weniger, sondern immer mehr wird.