Prozesse, Produkte und Geschäftsmodelle sind heute längst nicht mehr analog. Mit einer harmonisierten Datenbasis für alle Geschäftsprozesse stellen Unternehmen sicher, dass sie sich auf einem globalen Handelsplatz behaupten können. Doch wo geht die Reise hin? Reicht ein kleiner Schritt auf dem Weg zu einer großen Reise? Was muss das „Reisegepäck“ der Unternehmen enthalten, um erfolgreich am Ziel anzukommen? Und welche Wege sollen dabei eingeschlagen werden?
Beim Reiseziel bzw. der strategischen Ausrichtung von Unternehmen, Geschäftsbereichen und Geschäftsmodellen ist die konzentrierte einheitliche Sicht zumeist gegeben, da diese Entscheidungen auf der obersten Managementebene getroffen werden. Bei der Routenplanung bzw. in den operativen Einheiten, die in den Funktionsbereichen liegen, wird hingegen oft noch in Silos gedacht. Diese Silos gilt es aufzubrechen, wenn Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle zukunftssicher aufgestellt werden sollen. Das stützt auch eine aktuelle Studie von IDC Deutschland, in der über die Hälfte der Unternehmen angibt, dass sie glauben, dass ihr Erfolg bei der Neuausrichtung von einer harmonisierten Datenbasis, digitaler Kollaboration und modellbasierter Entwicklung abhängen wird.
Damit die Ziele erreicht werden und die Transformation gelingt, ist es notwendig die richtigen Schritte zu definieren und die einzelnen Maßnahmen durchgängig abzubilden und voranzubringen. Die 3DEXPERIENCE Plattform von Dassault Systèmes erlaubt die notwendige digitale Durchgängigkeit und ist zentrales Element des Transformationsprozesses für viele erfolgreiche Unternehmen. „Value Engagement“ – die Methodik – die wir bei Dassault Systèmes nutzen, soll die Strategie und die richtigen Schritte unterstützen.
Value Engagement – Reiseplanung in vier Schritten
Jetzt mag der Begriff zunächst einfach nur nach einer Wortschöpfung klingen, allerdings ist die Methode mehr. Denn Value Engagement dient der Definition und Umsetzung von Maßnahmen, um die Strategie von Unternehmen zu unterstützen und Mehrwert zu schaffen. Im Mittelpunkt des Ansatzes steht somit der Nutzen, der sich aus dem Einsatz der richtigen Tools und Methoden ergibt – denn nur wenn die Aktivitäten auf die zugrundeliegende Strategie abgestimmt sind, entsteht auch langfristig ein Mehrwert für das Unternehmen. Das Vorgehen beim Value Engagement besteht aus vier Schritten: Value Assessment, Value Definition, Value Commitment und Value Delivery. In diesem Blogbeitrag liegt der Fokus auf der Ausgangsbasis, dem Value Assessment, und den Fragen: ‚Wo geht die Reise hin?‘; ‚Was wird wirklich benötigt?‘ und ‚Wieviel nehmen wir uns vor?‘.
Value Assessment – Zielsetzung und Ambitionen
Beim Value Assessment handelt es sich um die Aufschlüsselung der Ziele eines Unternehmens. Hier werden grundlegende Feststellungen darüber getroffen, an welchen Stellen der größte Handlungs- und Optimierungsbedarf besteht, welche Erwartungen im Rahmen der Veränderung erfüllt werden sollen und welche Unternehmensbereiche bzw. Prozesse verändert werden sollen. An diesem Punkt spielt zunächst die ganzheitliche Betrachtung der Organisation und der Abläufe eine wichtige Rolle. Im Rahmen des Value Assessment werden folgende Punkte bearbeitet:
- Unternehmensstrategie analysieren: Um Prozesse in Unternehmen systematisch und abteilungsübergreifend zu optimieren, müssen im Vorfeld die übergeordnete Strategie sowie die Ziele für den jeweiligen Geschäftsbereich ermittelt werden.
- Handlungsfelder ableiten: Ausgehend davon kann im nächsten Schritt identifiziert werden, an welchen Stellen Transformationsbedarf besteht.
- Potenziale über Disziplinen hinweg identifizieren: Wichtig ist, dass der Fokus der Aktivitäten auf den Bereichen liegen sollte, die das größte Potenzial aufweisen. Diese lassen sich mit Hilfe einer ganzheitlichen Betrachtung der jeweiligen Geschäftsbereiche ermitteln.
- Abbildung in einem Business Case: Mit Hilfe eines Business Case lassen sich die geplanten Maßnahmen im Rahmen des Projekts darstellen sowie deren Nutzen für das Unternehmen beurteilen. Dieser Business Case dient als Grundlage für alle Entscheidungen in der Transformation.
Digitales Umdenken – strategisch und bedürfnisorientiert
Damit Organisationen den zur Zielerreichung notwendigen Digital Change schaffen, der richtige Fokus je Geschäftsbereich gesetzt und Prozesse beschleunigt und verbessert werden können, bedarf es einer strategischen und disziplinübergreifenden Vorgehensweise und einem grundlegenden Perspektivwechsel im Unternehmen. Im Rahmen seiner Kundenprojekte bietet Dassault Systèmes nicht nur innovative Software, sondern unterstützt mit Value Engagement unter Einbezug aller Beteiligten im Unternehmen über die Abteilungsgrenzen hinweg den Transformationsprozess.
Der Fokus liegt hierbei durchweg auf dem möglichst großen Nutzen, den der Kunde aus der Veränderung ziehen soll. Ähnlich also wie bei einer Reise: Wenn die grobe Reiseroute steht, geht es darum, die richtigen Zwischenziele zu wählen. Welchen Pfad will und sollte man intensiv bereisen und welche möglichen Reiserouten lohnen sich nicht? So bildet der Business Case die Entscheidungsgrundlage für Maßnahmen, die die Unternehmensziele nachhaltig stärken. Die einzelnen Maßnahmen werden bewertet und dabei wird eben auch aufgezeigt, welche wenig erfolgsversprechend sind oder wo ein Zwischenergebnis ‚gut genug‘ ist.
Die 3DEXPERIENCE Plattform ist dabei immer die verbindende Basis. Welche Prozesse ab wann und wie optimiert werden, wird im Value Assessment definiert und priorisiert. Value Definition gibt den messbaren Rahmen, beim Value Commitment findet die Abbildung in der Software und den dort verankerten Projektplänen statt. Beim Value Delivery geht es um die Umsetzung. So betrachtet ähnelt der Prozess der Idee des Design Thinking. Ein klarer, am Nutzenversprechen orientierter Ansatz in immer präziser werdenden Schritten, die wir in den kommenden Beiträgen auch hier auf dem Blog weiter aufgreifen werden.
Sie möchten in der Zwischenzeit tiefer ins Thema einsteigen? Die aktuelle Studie von IDC finden Sie hier.